Skitechnikkurs - Naturi
Kraftsparend und sicher in jedem Schnee
- Home
- Touren und Kurse
- Angebot
Dieser Skitechnikkurs soll dir zeigen, wie du sicher, elegant und mit möglichst wenig Kraftaufwand den Berg hoch- und auch wieder runterkommst.
Im Technikkurs lernst du das effiziente Gehen mit den Fellen, die richtige Technik für eine gelungene Spitzkehre sowie den Einsatz der Harscheisen kennen. Neben der Aufstiegstechnik steht das Abfahren in unpräpariertem Gelände im Fokus. Der Urnerboden ist ein schneesicherer Ort und ein idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Skitouren. Dank der Fisetenbahn habt ihr die Möglichkeit, die Abfahrtstechnik auch mehrmals zu üben.
Herzlich willkommen in den Glarner Alpen. Schön hast du den Weg zur Alpinschule Glarnerland und somit in dieses abwechslungsreiche und wunderschöne Gebirge gefunden. Damit du optimal auf den anstehenden Kurs vorbereitet bist, findest du hier alle wichtigen Informationen.
Voraussetzungen
Du bist ein/e geübte/r Skifahrer/in und möchtest gerne auch abseits der Pisten sicher unterwegs sein? Dann ist das genau der richtige Kurs für dich! Du benötigst erste Skitouren Erfahrung, jedoch keine alpinen Vorkenntnisse. Du bist gesund, sportlich und traust dir bis zu vier Stunden Aufstieg pro Tag zu.
Für wen ist dieser Kurs?
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne abseits der Pisten unterwegs sind und ihre Skitechnik verbessern wollen.
Kursinhalt
Verbesserung der Grundtechik im Aufstieg und der Abfahrt, Erlernen und Verfeinern der Kurventechnik, Übungen für Kontrolle und Sicherheit bei verschiedenen Schneeverhältnissen oder in steilerem Gelände, Tipps für effizientes und kraftsparendes Gehen und Abfahren.
Kursziel
Verbesserung der Skitechnik in unterschiedlichen Schneearten.
1. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 3h, Aufstieg max. 800Hm
Anreise zum Ausgangspunkt im Tödi Sport in Glarus. Nach der Materialkontrolle fahrt ihr gemeinsam zum Urnerboden. Im Naturi, der Unterkunft für die kommende Nacht, deponiert ihr das Gepäck. Nach einem ersten Theorieblock geht es direkt ins Gelände, um auf einer ersten Anwendungstour die Techniken des Skitourengehens zu lernen und üben. Am Abend könnt ihr euch im Naturi kulinarisch verwöhnen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
2. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5h, Aufstieg max. 1000 Hm
Nach dem leckeren Frühstück geht es für die Anwendung raus ins Gelände. Mit der Fisetenbahn fahrt ihr hinauf zum Fisetenpass und startet eine Anwendungstour Richtung Gemsfairen. Unterwegs übt ihr immer wieder Gelerntes und setzt Theorie in Praxis um. Nach dem strengen Aufstieg erwartet euch eine lange Abfahrt bis hinunter zum Urnerboden. Gemeinsam geht es dann wieder nach Glarus, zum Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 08.30 Uhr beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus. Falls du Mietmaterial benötigst oder reserviert hast, bitte bereits um 08:00 Uhr (30min früher) für die Materialübergabe vor Ort sein.
Anreise/ ParkmöglichkeitenDie Alpinschule Glarnerland liegt nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Bitte beachte das Parkkonzept der Stadt Glarus (https://www.glarus.ch/verwaltung/bau-und-versorgung/parkraumbewirtschaftung/langzeit-und-nachtparkieren.html/6346) und parkiere nur in der weissen Zone. Diese sind zentrumsnah. Wir empfehlen dir, dein Auto auf dem Kasernenplatz oder dem Zaunplatz abzustellen und das Parkticket via ParkingPay- App zu lösen.
Unterkunft
Naturi Urnerboden +41 79 325 17 92
Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Duvet.
Zusatzkosten
Die Bahnfahrt vom Urnerboden zum Fisetenpass ist nicht inbegriffen. Bitte ausreichend Bargeld mitbringen.
Wichtig (Programmänderungen)
In der Regel erfolgt die Bestätigung der Durchführung per E-Mail im Zeitraum von 72 Stunden bis 24 Stunden vor dem Tourenstart. Du verpflichtest dich, vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen und Details zu deiner gebuchten Tour genau zu lesen.
Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel). Nur mitnehmen, was wirklich benötigt wird, um unnötiges Gewicht im Rucksack zu vermeiden. Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive. Marschtee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Nach der Tour
Das Mietmaterial bringen wir gemeinsam zurück in den Tödi Sport. Dort gibt es für alle TeilnehmerInnen noch einen Kaffee oder ein Erfrischungsgetränk. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um untereinander die Fotos der Tour auszutauschen. Alternativ kannst du diese im Anschluss auch über einen von uns zur Verfügung gestellten Link mit den anderen TeilnehmerInnen teilen.
Leistungsübersicht
Die Planung und Organisation des Kurses
Übernachtung im Mehrbettzimmer inkl. Halbpension und Tourentee
Sichere Gruppengrösse
Leitung durch zertifizierten ortskundigen Bergführer
Nach Rückkehr kleine Erfrischung im Tödi Sport
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Bergführern der Alpinschule Glarnerland. Mit deiner Buchung dieses Ausbildungskurses generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Voraussetzungen
Du bist ein/e geübte/r Skifahrer/in und möchtest gerne auch abseits der Pisten sicher unterwegs sein? Dann ist das genau der richtige Kurs für dich! Du benötigst erste Skitouren Erfahrung, jedoch keine alpinen Vorkenntnisse. Du bist gesund, sportlich und traust dir bis zu vier Stunden Aufstieg pro Tag zu.
Für wen ist dieser Kurs?
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne abseits der Pisten unterwegs sind und ihre Skitechnik verbessern wollen.
Kursinhalt
Verbesserung der Grundtechik im Aufstieg und der Abfahrt, Erlernen und Verfeinern der Kurventechnik, Übungen für Kontrolle und Sicherheit bei verschiedenen Schneeverhältnissen oder in steilerem Gelände, Tipps für effizientes und kraftsparendes Gehen und Abfahren.
Kursziel
Verbesserung der Skitechnik in unterschiedlichen Schneearten.
1. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 3h, Aufstieg max. 800Hm
Anreise zum Ausgangspunkt im Tödi Sport in Glarus. Nach der Materialkontrolle fahrt ihr gemeinsam zum Urnerboden. Im Naturi, der Unterkunft für die kommende Nacht, deponiert ihr das Gepäck. Nach einem ersten Theorieblock geht es direkt ins Gelände, um auf einer ersten Anwendungstour die Techniken des Skitourengehens zu lernen und üben. Am Abend könnt ihr euch im Naturi kulinarisch verwöhnen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
2. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5h, Aufstieg max. 1000 Hm
Nach dem leckeren Frühstück geht es für die Anwendung raus ins Gelände. Mit der Fisetenbahn fahrt ihr hinauf zum Fisetenpass und startet eine Anwendungstour Richtung Gemsfairen. Unterwegs übt ihr immer wieder Gelerntes und setzt Theorie in Praxis um. Nach dem strengen Aufstieg erwartet euch eine lange Abfahrt bis hinunter zum Urnerboden. Gemeinsam geht es dann wieder nach Glarus, zum Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 08.30 Uhr beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus. Falls du Mietmaterial benötigst oder reserviert hast, bitte bereits um 08:00 Uhr (30min früher) für die Materialübergabe vor Ort sein.
Anreise/ ParkmöglichkeitenDie Alpinschule Glarnerland liegt nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Bitte beachte das Parkkonzept der Stadt Glarus (https://www.glarus.ch/verwaltung/bau-und-versorgung/parkraumbewirtschaftung/langzeit-und-nachtparkieren.html/6346) und parkiere nur in der weissen Zone. Diese sind zentrumsnah. Wir empfehlen dir, dein Auto auf dem Kasernenplatz oder dem Zaunplatz abzustellen und das Parkticket via ParkingPay- App zu lösen.
Unterkunft
Naturi Urnerboden +41 79 325 17 92
Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Duvet.
Zusatzkosten
Die Bahnfahrt vom Urnerboden zum Fisetenpass ist nicht inbegriffen. Bitte ausreichend Bargeld mitbringen.
Wichtig (Programmänderungen)
In der Regel erfolgt die Bestätigung der Durchführung per E-Mail im Zeitraum von 72 Stunden bis 24 Stunden vor dem Tourenstart. Du verpflichtest dich, vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen und Details zu deiner gebuchten Tour genau zu lesen.
Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel). Nur mitnehmen, was wirklich benötigt wird, um unnötiges Gewicht im Rucksack zu vermeiden. Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive. Marschtee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Nach der Tour
Das Mietmaterial bringen wir gemeinsam zurück in den Tödi Sport. Dort gibt es für alle TeilnehmerInnen noch einen Kaffee oder ein Erfrischungsgetränk. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um untereinander die Fotos der Tour auszutauschen. Alternativ kannst du diese im Anschluss auch über einen von uns zur Verfügung gestellten Link mit den anderen TeilnehmerInnen teilen.
Leistungsübersicht
Die Planung und Organisation des Kurses
Übernachtung im Mehrbettzimmer inkl. Halbpension und Tourentee
Sichere Gruppengrösse
Leitung durch zertifizierten ortskundigen Bergführer
Nach Rückkehr kleine Erfrischung im Tödi Sport
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Bergführern der Alpinschule Glarnerland. Mit deiner Buchung dieses Ausbildungskurses generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung:
Material
Ein Skihelm ist empfohlen (Eigenverantwortung) Tourenski Felle Harscheisen Steigeisen Klettergurt Eispickel Skitourenschuhe Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) Lawinenschaufel und Sonde Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
Bekleidung
Gore Tex Jacke Skitouren- oder Skihose Soft Shell oder Fleecejacke Dünne, winddichte Fingerhandschuhe Warme Finger- oder Fausthandschuhe Mütze, ev. Stirnband Buff (Halstuch) Thermounterwäsche Funktionelle Socken und Unterwäsche (Ersatz mitnehmen)
Sonstiges
Rucksack mit Hüftgurt (30-40l) Sonnenbrille und Skibrille Sonnenschutz, (ev. Lippencrème) Trinkflasche, ev. Thermosflasche Taschenmesser Einfaches Erste Hilfe Set (Heftpflaster; Compeed etc.)
Rucksack
Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 7kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!
Material
Bekleidung
Sonstiges
Rucksack
Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 7kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!
Tourdauer
2 Tage
2 Tage
Preis
CHF 550.-
CHF 550.-
Ab
4 Gäste
4 Gäste
In dieser Saison sind keine Daten mehr verfügbar. Die neuen Daten folgen demnächst.
Weitere Durchführungs-Daten
Sa 10.01.2026 - So 11.01.2026 | |
Bergführer Berg Führer | |
Freie Plätze. | |
Buchen | |
An deinem Wunschtermin | |
als Privattour | |
Anfragen | |
Für deine Lieben | |
als Geschenk-Gutschein | |
Bestellen |
Region
Urnerboden
Treffpunkt
Um 08:30 Uhr beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus.
Leistungen
1x Halbpension, 1x Übernachtung im Mehrbettzimmer, 1x Marschtee, Ausbildungskurs
Teilnehmende
4-6 Gäste pro Bergführer
Anforderungen ?
Ausdauer: | |
Erfahrung: |
Tourdauer
2 Tage
2 Tage
Preis
CHF 550.-
CHF 550.-
Ab
4 Gäste
4 Gäste
In dieser Saison sind keine Daten mehr verfügbar. Die neuen Daten folgen demnächst.