Expedition Aconcagua
Auf das Dach Südamerikas - 6962m
- Home
- Touren und Kurse
- Angebot
Er ist der zweithöchste Berg der «Seven Summits». Expeditionsbergführer Richi Bolt bestieg den Aconcagua schon insgesamt 11 Mal. Im Januar 2026 ist die nächste Expedition geplant.
Wilde Täler, imposante Berge und gut eingerichtete Hochlager - das macht die argentinischen Anden zu einem so besonderen Ort für Bergsteiger und Expeditionen. Der Aconcagua ist mit 6962 Metern der zweithöchste der «Seven Summits» und technisch wenig komplex. Die grosse Herausforderung liegt in der extremen Höhe, eisigen Temperaturen und heftigen Winden. Bei dieser Expedition geht es über die 360° Route auf das Dach Südamerikas.
1. bis 2. Tag
Flug nach Südamerika und Ankunft in Mendoza. Transfer zum Hotel und Briefing durch das Expeditionsteam.
3. Tag
Fahrt zum Ranch Camp, Besuch des «Puente del Inca», 53m langer Felsbogen über dem Fluss
4. Tag
Check-in im Nationalpark und Aufstieg ins erste Lager auf 2864 Metern
5. Tag
Trekking zum zweiten Lager 3245m und erster Blick auf den Aconcagua
6. Tag
Überquerung des Flusses «Rio de las Vacas», Ankunft im Base Camp Plaza Argentina 4198m
7. bis 9. Tag
Akklimatisation und Transport der Ausrüstung ins Camp I
10. Tag
Aufstieg ins Camp I 4950m
11. Tag
Transport Ausrüstung ins Camp II
12. bis 13. Tag
Aufstieg ins Camp II 5520m und Ruhetag
14. Tag
Aufstieg ins Camp III 5970m
15. Tag
Gipfeltag: Aconcagua 6962m
16. bis 17. Tag
Reservetage
18. Tag
Abstieg nach Plaza de Mulas 4367m
19. Tag
Abstieg nach Horcones 2800m und Fahrt nach Mendoza
20. Tag
Rückreise
21. Tag
Ankunft in der Schweiz
Für das ausführliche Programm hier entlang zu unserer Partnerbergschule Berg+Tal: https://www.bergundtal.ch/Expedition-Aconcagua-6962m/Argentinien-Argentinische-Anden-Mendoza/kurs872
Unsere Leistungen
Gesamtorganisation der Expedition Hin- und Rückflug ab/bis Zürich (Economy Class) Zertifizierter Schweizer Bergführer während der gesamten Reise Zertifizierte lokale Bergführer ab/bis Mendoza Maximum 12 Gäste Online Informationstreffen Flughafentransfer (Ankunft & Abreise) Assistenz bei der Permit Einholung 2 Nächte im Doppelzimmer in einem schönen 4* Hotel in Mendoza 1 Nacht im Dome Zelt in Puente de Inca Mahlzeiten gemäss Detailprogramm ink. typischer Asado am Tag 4 Getränke (Kaffee, Tee, Sirup) an den Tagen in den Basislager Luxuriöse Basislager mit grossem Essenszelt, WC-Zelt und Duschmöglichkeit Unterkunft in 2er-Zelten während den Tagen am Berg Kostenloses WLAN in den Lagern Gepäcktransport mit Maultieren (35 kg pro Person) Hochträger am Berg/ab Basislager für Gruppenmaterial
Nicht eingeschlossen
Parkpermit (USD 1520.- Stand August 25) Persönliche Ausrüstung & Ausgaben Versicherungen Individuelle Transfers (falls nicht mit der Gruppe an-/abgereist wird) 2 Abendessen in Mendoza (Tag 2 + 19) Individuelle Getränke Träger für persönliche Ausrüstung (kann optional dazu gebucht werden, auch erst vor Ort möglich) Persönliche Medikamente Sauerstoffnutzung im Notfall Trinkgelder, Wäscheservice und zusätzliche Services nicht aufgeführt unter den inklusiven Leistungen Anfallende Kosten sollten die Reservetage nicht am Berg benötigt werden Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Reiseablaufs entstehen Zusatzkosten bei Expeditionsabbruch - keine Rückerstattung für nicht benutzte Services
Voraussetzung zur Teilnahme
Der Aconcagua zählt technisch gesehen zu den einfacheren Bergen, da bei der Besteigung keine Gletscher überquert werden müssen und es auch keine schwierigen Kletterpassagen zu überwinden gibt. Der Aufstieg verläuft größtenteils auf einem gut ausgetretenen Pfad und setzt keine speziellen alpinistischen Kenntnisse voraus. Aber dennoch: Wer den höchsten Gipfel Südamerikas erreichen möchte, stellt sich einer echten Herausforderung - vor allem aufgrund der extremen Höhe, der Kälte und des oft starken Winds.
Diese unberechenbaren Bedingungen in solch einer Höhe machen den Aconcagua so fordernd. Wer sich auf diese Expedition einlässt, sollte deshalb über eine sehr gute körperliche Verfassung sowie solide Erfahrung im Höhenbergsteigen verfügen - etwa durch Touren auf den Kilimanjaro, Island Peak, Huayna Potosí oder vergleichbare Berge. Ein realistisches Einschätzen der eigenen Leistungsgrenzen und die Bereitschaft, im Zweifel rechtzeitig und vernünftig umzukehren, sind essenziell. Die Sicherheit hat zu jeder Zeit oberste Priorität.
Die Höhe bleibt der zentrale Faktor. Im Basislager wird daher ein obligatorischer medizinischer Check durchgeführt. Sollte es Anzeichen von Höhenproblemen geben, stehen in den Hochlagern Ärzt:innen zur Verfügung. Für Notfälle bis etwa 5000 m ist zusätzlich ein Helikopterdienst eingerichtet.
Wichtig sind zudem Teamgeist, Belastbarkeit und Flexibilität. Darüber hinaus auch ein gewisses Maß an Selbstständigkeit, insbesondere in kritischen Momenten, wenn der Berg seine rauere Seite zeigt.
Vorbereitung und Training für den Aconcagua
Akklimatisationserfahrung über 4000 Metern über Meer
3 leichte 4000er im Wallis | 4000er Trainingswoche
Grund-Eisausbildung und Hochtouren zum Breithorn 4164m, Allalinhorn 4027m und Strahlhorn 4190m
Expeditionsluft schnuppern im Basecamp der Alpen
Expeditions-Training Basecamp Alpen | Expeditionsvorbereitung
Die optimale Vorbereitung auf Expeditionen und Bergsteigerreisen
Konditionstraining
Bergsteigen in der Glarner Alpen | Hochtour Tödi
Eindrucksvoll, mächtig und unnahbar präsentiert sich der "König" der Glarner Alpen. Für die 10 Stunden reine Gehzeit ist eine sehr gute Kondition nötig.
Wichtige Informationen
Erforderliche Reisedokumente
Ein Reisepass, der mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Krankenversicherungsnachweis in Englisch oder Spanisch. Nachweis über genügend finanzielle Mittel für den gesamten Aufenthaltszeitraum.
Flugreise
Unsere Partnerbergschule Berg+Tal übernimmt die Flugbuchung für die Gruppe. Die detaillierten Fluginformationen erhalten Sie 3-4 Wochen vor Tourbeginn mit weiteren Informationen zur Tour.
Der Flugpreis ab/bis Zürich ist im Angebotspreis inbegriffen, vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen in den berechneten Tarifklassen zum Zeitpunkt der Buchung.
Impfungen
Für die Einreise nach Argentinien sind keine Impfungen verpflichtend vorgeschrieben. Ein ausreichender Impfschutz liegt in der eigenen Verantwortung.
Geld
Wir empfehlen, Bargeld in US-Dollar (USD) mitzuführen. US-Dollar lassen sich landesweit problemlos tauschen. Oft ist der Bargeldbezug nur mit einem vierstelligen PIN-Code möglich und es kann eine zusätzliche Gebühr verlangt werden.
Medizinische Versorgung
Ein spezialisiertes Ärzteteam prüft alle Teilnehmenden auf Sauerstoffsättigung und allgemeines Befinden im Basecamp. Wir bewegen uns in Höhenlagen zwischen 0m und 6962m, dabei übernachten wir in Höhen von bis zu 5970m. Mit der gewählten Route 360° können wir eine optimale Akklimatisation gewährleisten.
Äussere Einflüsse
Sollten wir auf Grund von äusseren Einflüssen wie z.B. Unwetter, schlechten Weg- oder Strassenbedingungen, Flugverzögerungen, Anordnung der Behörden oder Streiks gezwungen sein, den Reiseverlauf anzupassen, behalten wir uns dieses Recht vor.
Klima und Temperaturen
Während man im Basislager tagsüber locker in Shorts unterwegs ist, herrschen am Gipfel oft Temperaturen von -30 °C. In 5000 Metern Höhe kann es nachts bis -20 °C kalt werden. Dies besonders im südamerikanischen Sommer, also während unseres Winters.
Der Berg steht im trockenen Norden Argentiniens, wo täglich grosse Temperaturschwankungen und geringe Luftfeuchtigkeit typisch sind. Dazu kommen teils starke Winde und plötzlich umschlagendes Wetter. Die Besteigung erfordert also nicht nur Kondition, sondern auch Flexibilität - und etwas Wetterglück.
Packhinweis
Für diese Reise sollten Sie mit zwei Gepäckstücken planen: Einer grossen weichen Reisetasche neben dem Expeditionsrucksack (40-50 Liter).
Mietmaterial
Eine Partneragentur in Mendoza bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände vor Ort zu mieten. Wir empfehlen die Reservation im Voraus.
Verpflegung
Das freundliche Personal in den Base Camps ist bekannt für seine leckeren und frisch zubereiteten Mahlzeiten. Spezielle Ernährungswünsche, Unverträglichkeiten oder Allergien teilen Sie uns bereits bei der Buchung mit. So können wir das Team vor Ort informieren. Das Team wird bei der Planung der Verpflegung Ihre Wünsche bestmöglich berücksichtigen.
Sicherheit am Berg
Schnee- und Wetterbedingungen werden zweimal täglich geprüft und selbstverständlich verfügt jeder Bergführer über ein Funkgerät. Dank kostenloser WIFI-Verbindung in den Camps ist ein schneller Informationsaustausch möglich. Pro Bergführer sind maximal 4 Teilnehmer eingeteilt.
Gewicht
An den Transporttagen trägt jeder Teilnehmer maximum 9 kg zum Camp I, 6 kg zum Camp II und 3 kg ins Camp III. Auf dem Rückweg trägt jeder nur seine persönliche Ausrüstung, die Träger kümmern sich um den Material- und Abfalltransport.
Anmeldebedingungen
Die Anzahlung für diese Reise beträgt CHF 1'500.00. Die Plätze werden in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
Rücktrittsbedingungen
Die speziellen Rücktrittsbedingungen für diese Reise lauten wie folgt:
Abmeldung bis 120 Tage vor Reisebeginn: 20% des Reisepreises*
Abmeldung bis 60 Tage vor Reisebeginn: 40% des Reisepreises
Abmeldung 59 bis 0 Tage vor Reisebeginn: 100% des Reisepreises
*Bei einer Annullation werden Ihnen in jedem Fall die entstandenen Flugkosten verrechnet.
Wir empfehlen Ihnen, eine Reiserücktrittsversicherung (Jahresversicherung) abzuschliessen.
Versicherungen
Ein ausreichender Versicherungsschutz liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Wir empfehlen eine ausreichende Annullierungskosten-, Assistance- (Arzt-, Spitalkosten vor Ort etc.), Such-/Rettungskosten- und Reiseabbruchsversicherung.
Diese Expedition führt auf Höhen bis 6970m. Dabei nächtigen wir in Höhen von über 5900m. Einzelne Versicherungen haben dafür eine Ausschlussklausel eingeführt. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre bisherige Reiseversicherung einen solchen Zusatz enthält. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, von uns über die Rücktrittsbedingungen informiert zu sein. Bitte schicken Sie uns eine Kopie Ihres Versicherungsausweises zu - diese brauchen wir auch für das obligatorische Permit vor Ort.
(Im Falle einer Rettungsaktion muss der Helikopterflug vor Ort bezahlt werden, nachträglich kann eine Rückerstattung via eigene Versicherung beantragt werden.)
Flug nach Südamerika und Ankunft in Mendoza. Transfer zum Hotel und Briefing durch das Expeditionsteam.
3. Tag
Fahrt zum Ranch Camp, Besuch des «Puente del Inca», 53m langer Felsbogen über dem Fluss
4. Tag
Check-in im Nationalpark und Aufstieg ins erste Lager auf 2864 Metern
5. Tag
Trekking zum zweiten Lager 3245m und erster Blick auf den Aconcagua
6. Tag
Überquerung des Flusses «Rio de las Vacas», Ankunft im Base Camp Plaza Argentina 4198m
7. bis 9. Tag
Akklimatisation und Transport der Ausrüstung ins Camp I
10. Tag
Aufstieg ins Camp I 4950m
11. Tag
Transport Ausrüstung ins Camp II
12. bis 13. Tag
Aufstieg ins Camp II 5520m und Ruhetag
14. Tag
Aufstieg ins Camp III 5970m
15. Tag
Gipfeltag: Aconcagua 6962m
16. bis 17. Tag
Reservetage
18. Tag
Abstieg nach Plaza de Mulas 4367m
19. Tag
Abstieg nach Horcones 2800m und Fahrt nach Mendoza
20. Tag
Rückreise
21. Tag
Ankunft in der Schweiz
Für das ausführliche Programm hier entlang zu unserer Partnerbergschule Berg+Tal: https://www.bergundtal.ch/Expedition-Aconcagua-6962m/Argentinien-Argentinische-Anden-Mendoza/kurs872
Unsere Leistungen
Nicht eingeschlossen
Voraussetzung zur Teilnahme
Der Aconcagua zählt technisch gesehen zu den einfacheren Bergen, da bei der Besteigung keine Gletscher überquert werden müssen und es auch keine schwierigen Kletterpassagen zu überwinden gibt. Der Aufstieg verläuft größtenteils auf einem gut ausgetretenen Pfad und setzt keine speziellen alpinistischen Kenntnisse voraus. Aber dennoch: Wer den höchsten Gipfel Südamerikas erreichen möchte, stellt sich einer echten Herausforderung - vor allem aufgrund der extremen Höhe, der Kälte und des oft starken Winds.
Diese unberechenbaren Bedingungen in solch einer Höhe machen den Aconcagua so fordernd. Wer sich auf diese Expedition einlässt, sollte deshalb über eine sehr gute körperliche Verfassung sowie solide Erfahrung im Höhenbergsteigen verfügen - etwa durch Touren auf den Kilimanjaro, Island Peak, Huayna Potosí oder vergleichbare Berge. Ein realistisches Einschätzen der eigenen Leistungsgrenzen und die Bereitschaft, im Zweifel rechtzeitig und vernünftig umzukehren, sind essenziell. Die Sicherheit hat zu jeder Zeit oberste Priorität.
Die Höhe bleibt der zentrale Faktor. Im Basislager wird daher ein obligatorischer medizinischer Check durchgeführt. Sollte es Anzeichen von Höhenproblemen geben, stehen in den Hochlagern Ärzt:innen zur Verfügung. Für Notfälle bis etwa 5000 m ist zusätzlich ein Helikopterdienst eingerichtet.
Wichtig sind zudem Teamgeist, Belastbarkeit und Flexibilität. Darüber hinaus auch ein gewisses Maß an Selbstständigkeit, insbesondere in kritischen Momenten, wenn der Berg seine rauere Seite zeigt.
Vorbereitung und Training für den Aconcagua
Akklimatisationserfahrung über 4000 Metern über Meer
3 leichte 4000er im Wallis | 4000er Trainingswoche
Grund-Eisausbildung und Hochtouren zum Breithorn 4164m, Allalinhorn 4027m und Strahlhorn 4190m
Expeditionsluft schnuppern im Basecamp der Alpen
Expeditions-Training Basecamp Alpen | Expeditionsvorbereitung
Die optimale Vorbereitung auf Expeditionen und Bergsteigerreisen
Konditionstraining
Bergsteigen in der Glarner Alpen | Hochtour Tödi
Eindrucksvoll, mächtig und unnahbar präsentiert sich der "König" der Glarner Alpen. Für die 10 Stunden reine Gehzeit ist eine sehr gute Kondition nötig.
Wichtige Informationen
Erforderliche Reisedokumente
Flugreise
Unsere Partnerbergschule Berg+Tal übernimmt die Flugbuchung für die Gruppe. Die detaillierten Fluginformationen erhalten Sie 3-4 Wochen vor Tourbeginn mit weiteren Informationen zur Tour.
Der Flugpreis ab/bis Zürich ist im Angebotspreis inbegriffen, vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen in den berechneten Tarifklassen zum Zeitpunkt der Buchung.
Impfungen
Für die Einreise nach Argentinien sind keine Impfungen verpflichtend vorgeschrieben. Ein ausreichender Impfschutz liegt in der eigenen Verantwortung.
Geld
Wir empfehlen, Bargeld in US-Dollar (USD) mitzuführen. US-Dollar lassen sich landesweit problemlos tauschen. Oft ist der Bargeldbezug nur mit einem vierstelligen PIN-Code möglich und es kann eine zusätzliche Gebühr verlangt werden.
Medizinische Versorgung
Ein spezialisiertes Ärzteteam prüft alle Teilnehmenden auf Sauerstoffsättigung und allgemeines Befinden im Basecamp. Wir bewegen uns in Höhenlagen zwischen 0m und 6962m, dabei übernachten wir in Höhen von bis zu 5970m. Mit der gewählten Route 360° können wir eine optimale Akklimatisation gewährleisten.
Äussere Einflüsse
Sollten wir auf Grund von äusseren Einflüssen wie z.B. Unwetter, schlechten Weg- oder Strassenbedingungen, Flugverzögerungen, Anordnung der Behörden oder Streiks gezwungen sein, den Reiseverlauf anzupassen, behalten wir uns dieses Recht vor.
Klima und Temperaturen
Während man im Basislager tagsüber locker in Shorts unterwegs ist, herrschen am Gipfel oft Temperaturen von -30 °C. In 5000 Metern Höhe kann es nachts bis -20 °C kalt werden. Dies besonders im südamerikanischen Sommer, also während unseres Winters.
Der Berg steht im trockenen Norden Argentiniens, wo täglich grosse Temperaturschwankungen und geringe Luftfeuchtigkeit typisch sind. Dazu kommen teils starke Winde und plötzlich umschlagendes Wetter. Die Besteigung erfordert also nicht nur Kondition, sondern auch Flexibilität - und etwas Wetterglück.
Packhinweis
Für diese Reise sollten Sie mit zwei Gepäckstücken planen: Einer grossen weichen Reisetasche neben dem Expeditionsrucksack (40-50 Liter).
Mietmaterial
Eine Partneragentur in Mendoza bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände vor Ort zu mieten. Wir empfehlen die Reservation im Voraus.
Verpflegung
Das freundliche Personal in den Base Camps ist bekannt für seine leckeren und frisch zubereiteten Mahlzeiten. Spezielle Ernährungswünsche, Unverträglichkeiten oder Allergien teilen Sie uns bereits bei der Buchung mit. So können wir das Team vor Ort informieren. Das Team wird bei der Planung der Verpflegung Ihre Wünsche bestmöglich berücksichtigen.
Sicherheit am Berg
Schnee- und Wetterbedingungen werden zweimal täglich geprüft und selbstverständlich verfügt jeder Bergführer über ein Funkgerät. Dank kostenloser WIFI-Verbindung in den Camps ist ein schneller Informationsaustausch möglich. Pro Bergführer sind maximal 4 Teilnehmer eingeteilt.
Gewicht
An den Transporttagen trägt jeder Teilnehmer maximum 9 kg zum Camp I, 6 kg zum Camp II und 3 kg ins Camp III. Auf dem Rückweg trägt jeder nur seine persönliche Ausrüstung, die Träger kümmern sich um den Material- und Abfalltransport.
Anmeldebedingungen
Die Anzahlung für diese Reise beträgt CHF 1'500.00. Die Plätze werden in Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
Rücktrittsbedingungen
Die speziellen Rücktrittsbedingungen für diese Reise lauten wie folgt:
Abmeldung bis 120 Tage vor Reisebeginn: 20% des Reisepreises*
Abmeldung bis 60 Tage vor Reisebeginn: 40% des Reisepreises
Abmeldung 59 bis 0 Tage vor Reisebeginn: 100% des Reisepreises
*Bei einer Annullation werden Ihnen in jedem Fall die entstandenen Flugkosten verrechnet.
Wir empfehlen Ihnen, eine Reiserücktrittsversicherung (Jahresversicherung) abzuschliessen.
Versicherungen
Ein ausreichender Versicherungsschutz liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Wir empfehlen eine ausreichende Annullierungskosten-, Assistance- (Arzt-, Spitalkosten vor Ort etc.), Such-/Rettungskosten- und Reiseabbruchsversicherung.
Diese Expedition führt auf Höhen bis 6970m. Dabei nächtigen wir in Höhen von über 5900m. Einzelne Versicherungen haben dafür eine Ausschlussklausel eingeführt. Bitte überprüfen Sie, ob Ihre bisherige Reiseversicherung einen solchen Zusatz enthält. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, von uns über die Rücktrittsbedingungen informiert zu sein. Bitte schicken Sie uns eine Kopie Ihres Versicherungsausweises zu - diese brauchen wir auch für das obligatorische Permit vor Ort.
(Im Falle einer Rettungsaktion muss der Helikopterflug vor Ort bezahlt werden, nachträglich kann eine Rückerstattung via eigene Versicherung beantragt werden.)
Wir empfehlen folgende Ausrüstung:
Bekleidung
Gore Tex Jacke Hochtouren- oder Trekkinghose Dünne, winddichte Fingerhandschuhe Warme Finger- oder Fausthandschuhe Funktionelle Unterwäsche kurz/lang Gamaschen warme Mütze Buff als Staub- oder Kälteschutz warme Fausthandschuhe Daunenjacke (mit 800er Daunenfüllung) Softshelljacke Fleecejacke Hemden/Shirts Gefütterte Hose (z.B. Primaloft) Gore-Tex-Hose Berghose (aus Fleece oder Powerstretch) Dicke und dünne Socken Sturmhaube oder Gesichtsmaske Bequeme Schuhe Sandalen Badebekleidung
Diverses
Regenhülle für Rucksack Sonnenbrille Taschenmesser Thermosflasche Sonnenhut LED Stirnlampe mit neuen Batterien und Ersatzbatterien Sonnen- und Lippencrème (Faktor 50+) Sonnenbrille (Kategorie 4 - Gletscherbrille) Persönliches Essenset (Teller, Suppenschale, Becher, Besteck) Weltreiseadapter Kleine Reservestirnlampe Sportuhr Weithalsflasche (z.B. aus Lexan) Rucksack (40-50 Liter)
Technische Ausrüstung
Steigeisen mit Antistoll Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand) Helm Teleskopstöcke (grosse Teller) Stabile Trekking- oder Bergschuhe Staub- und Wasserabweisende Reisetasche mit oder ohne Rollen Expeditionsbergschuh mit herausnehmbarem Innenschuh Kompressionssack für Daunenausrüstung
Reisedokumente und Geld
Kreditkarte Reisepass 2 Passfotos Kopie Reisepass Bargeld in USD
Hygiene und Gesundheit
Toilettenartikel im Kleinformat kleine persönliche Reiseapotheke Desinfektionsmittel Pinkelflasche Mikrofasertuch
Übernachtung im Zelt
Daunenschlafsack (Komfortbereich bis -29°C) Isomatte mit hoher Isolation z.B. Exped Kopfkissenbezug
Bekleidung
Diverses
Technische Ausrüstung
Reisedokumente und Geld
Hygiene und Gesundheit
Übernachtung im Zelt
Tourdauer
21 Tage
21 Tage
Preis
CHF 9490.-
CHF 9490.-
Ab
4 Gäste
4 Gäste
Weitere Durchführungs-Daten
An deinem Wunschtermin | |
als Privattour | |
Anfragen | |
Für deine Lieben | |
als Geschenk-Gutschein | |
Bestellen |
Region
Argentinien - Mendoza
Treffpunkt
14. Januar 2026 Flughafen Zürich 11:30
Leistungen
Durchführung in Zusammenarbeit mit der Partnerbergschule Berg+Tal. Weitere Infos findest du unter folgendem Link: https://www.bergundtal.ch/Expedition-Aconcagua-6962m/Argentinien-Argentinische-Anden-Mendoza/kurs872
Teilnehmende
4-8 Gäste pro Bergführer
Anforderungen ?
Ausdauer: | |
Erfahrung: |
Tourdauer
21 Tage
21 Tage
Preis
CHF 9490.-
CHF 9490.-
Ab
4 Gäste
4 Gäste