Glarner-Spez
Bifertenstock (3419 m) - Ruchi (3107 m) - Hausstock (3158 m)
- Home
- Touren und Kurse
- Angebot
Über den legendären Bänderweg und den schroffen Glarner Kamm. Diese Tour ist ein echtes alpines Abenteuer - rau, ursprünglich, kaum begangen. Für Liebhaber vergessener Wege, wilder Gratpassagen und spektakulärer Ausblicke ist das "Glarner Spez" ein einmaliges Erlebnis.
Zwei Gipfel, zwei ganz unterschiedliche Charaktere. Der Bifertenstock mit seinem spektakulären Bänderweg sucht seinesgleichen. Steht man am Beginn des Bandes am ersten Kessel, so benötigt man einen Moment, bis man die Dimensionen erfassen kann. Einmal unterwegs auf dem exponierten und stellenweise sehr luftigen Bänderweg fällt der Blick über abschüssige Kalkplatten direkt ins wilde Val Frisal und verschlägt einem fast den Atem. Die letzten Meter über ein steiles Schneefeld und eine mit einer Kette und Stiften gesicherten Platte führt auf den Ostgrat. Auf dem Gipfel wirst du mit einer grandiosen Aussicht zum Tödi, dem Selbsanft und in der Ferne allen namhaften Gipfeln des Alpenbogens belohnt. Der Hausstock hingegen zählt durch die Kombination aus Gletscher, Grat und Aussicht zu den beliebtesten, aber nie überlaufenen Zielen im Glarnerland.
Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, findest du hier alle wichtigen Informationen.
Voraussetzungen
Für diese Dreitageshochtour solltest du bereits Hochtouren-Erfahrung vorweisen können. Anspruchsvolle Abschnitte in Eis, Firn und Geröll bereiten dir keine Sorgen. Du hast Erfahrung im weglosen, ausgesetzten Gelände. Du solltest schwindelfrei sein und ausgesetzte Kletterpassagen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad meistern können. Du brauchst Kondition für eine zehnstündige alpine Bergwanderung. Idealerweise hast du schon einmal eine Tour mit uns gemacht, damit wir dein Niveau gut einschätzen können.
1.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 5-6 Std., Aufstieg 1150Hm, Abstieg: 520Hm
Gemeinsam fährt die Gruppe von Glarus ins Tierfehd. Mit der Luftseilbahn Tierfehd-Kalktrittli gelangt ihr hinauf auf 1860m. Durch den 3km langen Zugangsstollen geht es zum nördlichen Ende des Limmerenstausees. Nun beginnt der abenteuerliche Aufstieg am See entlang, danach hinauf über steiler werdende Schutthalden bis unterhalb des talabschliessenden Felsriegels. Über ein querlaufendes Band, das mit Drahtseilen abgesichert ist, erreicht man den nächsten Boden. Über geschliffene Platten und Moränenschutt geht es zum Einstieg ins Limmerenband, das steil hinauf zum Limmerenpass führt. Von dort ist es nur noch einen Katzensprung bis zur schmucken Bifertenhütte 2482m. Mit etwas Glück können hier Steinböcke und -geissen aus nächster Nähe beobachtet werden. Am Stammtisch der Alpinschule Glarnerland könnt ihr den Abend gemütlich ausklingen lassen.
2.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 8-9 Std., Aufstieg 1400Hm, Abstieg 1150Hm
Früh morgens startet ihr im Licht der Stirnlampen und wandert Richtung Limmerenpass. Nach etwa 1.5 Stunden erreicht ihr den Einstieg in den Bänderweg und erblickt erstmals die imposanten Felstrichter. Ein teilweise geröllbedecktes Band verläuft praktisch durch die ganze Südwand des Bifertenstocks. Über steile Platten (Eisenkette) geht es nun auf den Ostgrat, entlang der Firnschneide weiter bis zum Gipfel. Eine überwältigende Weitsicht erwartet dich. An klaren Tagen kann man sogar den Mont Blanc im Westen erkennen. Der Abstieg erfolgt über den Bänderweg zurück zum Limmerenpass. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast in der Bifertenhütte, geht es weiter auf den Weg zur Kistenpasshütte. Aufgrund der spektakulären Lage hoch über dem Limmerensee bietet sie atemberaubende Tiefblicke und beeindruckende Sonnenuntergänge.
3.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 10 Std., Aufstieg 800Hm, Abstieg 1760Hm
Nach einem frühen Frühstück startet das nächste Bergabenteuer. Zuerst geht es dem Wanderweg entlang Richtung Muttsee und dann auf Wegspuren über Geröll und Blockschutt, durch Rinnen querend und über einfache Felsstufen auf den Grat des Ruchi (3105m). Der Aufstieg im schiefrigen Gelände ist streng, doch der Tiefblick zu den Speicherseen ist unglaublich. Auf dem Gipfel des Ruchi angelangt, seht ihr schon das nächste Ziel, den mächtigen Hausstock. Ausgesetzt, aber immer gut gesichert durch den Bergführer überschreitet ihr das Drahtseilfurggeli und klettert an den Ketten den luftigen Grat empor. Die Aussicht in die Surselva und ins Glarnerland ist überwältigend.
Auf dem Hausstock angekommen, habt ihr Zeit für eine ausgiebige Mittagsrast, bevor es dann zurück auf der Aufstiegsroute via Muttseehütte zurück zur Seilbahnstation des Kalktrittli geht. Gemeinsam geht es mit dem Bus der Alpinschule zurück nach Glarus.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 08:00 Uhr beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus. Falls du Mietmaterial benötigst oder reserviert hast, bitte bereits um 07:30 Uhr (30min früher) für die Materialübergabe vor Ort sein.
Durchführung
Wir führen die Tour mit 3 Personen durch.
Anreise/ Parkmöglichkeiten
Die Alpinschule Glarnerland liegt nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Bitte beachte das Parkkonzept der Stadt Glarus (https://www.glarus.ch/verwaltung/bau-und-versorgung/parkraumbewirtschaftung/langzeit-und-nachtparkieren.html/6346) und parkiere nur in der weissen Zone. Diese Parkplätze findest du zentrumsnah. Wir empfehlen dir, dein Auto auf dem Kasernenplatz oder dem Zaunplatz abzustellen und das Parkticket via ParkingPay- App zu lösen.
Unterkunft
1. Nacht: Bifertenhütte, +41 81 941 23 36
2. Nacht: Kistenpasshütte, +41 79 201 35 13
Übernachtung im Lager mit Duvets oder Wolldecken, Waschgelegenheit vorhanden.
Zusatzkosten
Das Billett für die Luftseilbahn Tierfehd-Kalktrittli ist nicht im Preis enthalten. Bitte ausreichend Bargeld mitbringen.
Nicht SAC- Mitglieder bezahlen einen Aufpreis von 17 CHF/Nacht.
Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel). Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive. Marschtee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Wichtig (Gäste-Login und Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.
Übernachtungen in Hütten
Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher mitnehmen (wenn unbedingt notwendig). Für die Übernachtung einen Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen) mitbringen. Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege. Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung. Die Hütte dient nicht als Abfallsack, wir tragen unseren Abfall wieder runter, auch die verwendeten Feuchttücher etc.
Nach der Tour
Das Mietmaterial bringen wir gemeinsam zurück in den Tödi Sport. Dort gibt es für alle TeilnehmerInnen noch einen Kaffee oder ein Erfrischungsgetränk. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um untereinander die Fotos der Tour auszutauschen. Alternativ kannst du diese im Anschluss aber auch über einen von uns zur Verfügung gestellten Link mit den anderen TeilnehmerInnen teilen.
Leistungsübersicht
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Bekleidung
Sonstiges
Rucksack
Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 9kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!
3 Tage
CHF 890.-
3 Gäste
Weitere Durchführungs-Daten
An deinem Wunschtermin | |
als Privattour | |
Anfragen | |
Für deine Lieben | |
als Geschenk-Gutschein | |
Bestellen |
Region
Ausdauer: | |
Erfahrung: |
3 Tage
CHF 890.-
3 Gäste